Sinfonischer Musikverein Leipzig e. V. – ein Liebhaberorchester in Leipzig
Dirigenten
Unser Dirigent Josef Jugashvili
Josef Jugashvili
dirgiert das Orchester seit August 2024

Mit freundlicher Genehmigung von
Josef Jugashvili
Biographie:
Josef Jugashvili, geboren am 28.12.1994 in Georgien, schloss
im Jahr 2018 nach 4 Jahren sein Bachelorstudium als Pianist
in der Klasse bei Emeritus Revaz Tavadze am
staatlichen Konservatorium V.Sarajishvili ab. Von 2015-2018
studierte er im Musikalischen Seminarium Chordirigieren bei
Professor Archil Ushveridze (Chefdirigent der Georgischen
staatlichen Kapella). Er absolvierte 2016-2017 als Pianist
ein Austauschstudium von “Erasmus” an der Sibelius-Akademie in
Helsinki, Finnland bei Professor Yussi Siirala. Danach
begann er 2018 ein Bachelorstudium als Orchesterdirigent in
St.Petersburg am Rimsky-Korsakoff Konservatorium bei Professor
Mikhail Kukushkin, welches er erfolgreich 2018 abschloss.
Es folgte ein weiterführendes Masterstudium von 2022-2024 als
Orchesterdirigent an der Hochschule für Musik und Theater
Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig bei Professor Matthias
Foremny. Seit Sommer 2024 bis jetzt ist er im
Meisterschülerstudium als Orchesterdirigent an der Hochschule
für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig
bei Professor Matthias Foremny aktiv. Seit August 2024 ist
er auch künstlerischer Leiter unseres Orchesters.
Professionelle Erfahrungen: 2017 Dirigat Rachmaninoffs 3.
Klavierkonzert in einem Konzert mit Moravian Philharmonie in
Olmütz, Tschechien 2017 Dirigat Mozarts 41. Symphonie und
21. Klavierkonzert mit der Georgischen Philharmonie im
Rustaveli Theater in Tiflis 2021 Dirigat Uraufführung der
zeitgenössischen Oper “Once upon a time” des georgischen
Komponisten Sandro Nebieridze mit dem Jugendorchester “Misa”
und mit Sängern
und Sängerinnen des staatlichen Konservatoriums. 2022
Dirigat Beethovens 1. Klavierkonzert und Dvoraks 9. Sinfonie
“Aus der Neuen Welt” mit der Georgischen Philharmonie im
“Neuen Theater” in Tiflis. 2023 Dirigat Prokofieffs “Peter
und der Wolf” an der Musikalischen Komödie Leipzig 2024
Dirigat Korngold Violinkonzert mit MDR Sinfonieorchester in
Leipzig 2024 DirigatTschaikowskys 1. Klavierkonzert mit
dem Giya Kancheli Jugendorchester in Kutaissi, Georgien und
andere (Toralf Kaul)
Shengyu Gu
dirgiert das Orchester ab Oktober 2023 bis August 2024

Mit freundlicher Genehmigung von
Shengyu Gu
Biographie
Shengyu Gu, ein chinesischer Dirigent, Pianist und Repetitor,
wurde in Shanghai geboren. Seinen ersten Klavierunterricht
erhielt er bei Zhang Jihua, Komponist und Leiter des
Kulturpalastes im Stadtbezirk Minhang, Shanghai. Bei seiner
weiteren Ausbildung in den Fächern Klavier und Gesang konnte
er bei mehreren Wettbewerben in China Preise und
Auszeichnungen erringen. Ab 2016 studierte er in Berlin
Korrepetition und Partiturspiel bei Prof. Patrick Walliser an
der UdK sowie Klavier bei Christina Löffler. Seit 2017
studierte er an der Hochschule für Musik und Theater "Felix
Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig bei Prof. Hartmut Hudezeck
im Hauptfach Vokale Korrepetition und war an der
Opernproduktion "Postkarten aus Marokko" beteiligt. Im Jahr
2019 war er musikalische Leitung und Repetitor beim 6.
Internationalen Opernfestival in Argelès sur Mer, Frankreich.
Nach seinem Masterabschlusskonzert 2020 war er als
Solorepetitor am Theater Gera tätig. Es folgte ab 2021 das
Masterstudium in Leipzig bei Prof. Matthias Foremny im Fach
Dirigieren. Als Dirigent und künstlerischer Leiter war er
beteiligt an Opernproduktionen von Komponisten wie Benjamin
Britten, Carl Orff oder Leos Janacek. Er dirigierte bei
Konzerten des Hochschulorchesters Werke von Brahms und
Strawinsky. Ab 2022 ist er als Solorepetitor am Opernhaus
Leipzig tätig. In den Jahren 2022 und 2023 assistierte er
Prof. Foremny bei der Inszenierung und Produktion der
Mozart-Oper "Die Zauberflöte" am Goethe-Theater in Bad
Lauchstädt. In dieser Zeit leitete er auch mehrere Konzerte
des Leipziger Symphonieorchester in Böhlen und der Sächsischen
Bläserphilharmonie.
Unser Dirigent Ben Weishaupt
Ben Weishaupt
dirgierte das Orchester von September 2022 bis Oktober 2023

©Foppe Schut
Biografie:
Ben Weishaupt geboren 1996, ist ein niederländischer Dirigent
und Pianist. Im Jahr 2018 schloss er sein Klavierstudium mit
dem Bachelor of Music am Konservatorium von Amserdam bei
Marcel Baudet und Frank Peters ab und erlangte einige Zeit
später den Bachelor of Music für Orchesterdirigieren bei Ed
Spanjaard, Antony
Hermus, Karel Deseure und Lucas Vis.
Ben Weishaupt nahm an verschiedenen Meisterkursen bei
namhaften Dirigenten wie Antony Hermus, Karina Canellakis und
Benjamin Zander teil. Außerdem
leitete er Uraufführungen beim Opera Forward Festival an der
Dutch National Opera un beim Score Collective. Ein weiterer
Höhepunkt war seine Dirigierassistenz bei Karel Deseure an der
Dutch National Opera Academy mit einer niederländischen
Uraufführung von Adamos „Little Women“.
In 2022 wude er bereits an gleicher Stelle für Mozarts „Die
Zauberflöte“(Patrick Lange) und Offenbachs „Un Mari à la
Porte“ (Gerardo Felisatti) verpflichtet. Außerdem
war er von 2020 bis 2022 musikalicher Leiter der Produktion
„Magelone & Peter“ an der Nederlandse Reisopera.
Seit 2021 studiert Ben im Masterstudium Orchesterdirigieren
bei Professor Matthias Foremny an der Hochschule für Musik und
Theater „Felix
Mendelssohn-Barttholdy“ Leipzig. Er wurde von der Opernschule
als musikalischer Leiter der Produktion von Orffs „Die Kluge“
berufen und war Assistent bei Brittens „A Midsummer Night’s
Dream“ und Purcells „Dido & Aeneas“.
Weiter hat er Prof.
Foremny assistiert in einer Produktion von „die Zauberflöte“
mit der Kammersymphonie Leipzig im Goethe-Theater Bad
Lauchstädt.
Zusätzlich debütiert Ben Weishaupt dieser Saison an der
Musikalischen Komödie (Oper Leipzig) und mit dem Akademischen
Orchester und Sinfonischen Musikverein im Leipziger
Gewandhaus.
Frank Lehmann
dirgierte das Orchester von 1994 bis Ende Mai 2022 Klicken Sie einfach auf jeweils einen der Lautsprecher ,
um Life-Mitschnitte zu seinem Orgelspiel zu hören

Frank Lehmann bekam seit seinem 7. Lebensjahr
Klavierunterricht und erlernte nach seinem Schulabschluss den Beruf eines
Klavierbauers bei einer Leipziger Firma.
Das sich anschließende
Kirchenmusikstudium (A) an der Leipziger Musikhochschule beendete er Anfang
2000 mit dem Staatsexamen. Bereits 1994 übernahm Frank Lehmann,
als Student, die
künstlerische Leitung des ältesten Musikvereins der Stadt, des
Sinfonischen Musikvereins Leipzig e. V..
Während seiner Studienzeit führte er das Orchester zu einer regen
öffentlichen Konzerttätigkeit. Seit November 2000 ist er Kantor
an der St.- Laurentiuskirche in Markranstädt. Hier initiierte und
organisierte er den mit sieben Konzerten erfolgreich durchgeführten "1.
Markranstädter Musiksommer", den er - zusammen mit Nachwuchsmusikern und
namhaften Künstlern als Solisten, dem Sinfonischen Musikverein sowie unter
Einbeziehung der Kantorei Markranstädt - sowohl als Dirigent der Chor- und Orchesterwerke
(einschließlich mehrerer
Solokonzerte verschiedener Genres) wie auch als Solist einiger Orgelkonzerte
musikalisch wesentlich gestaltete.
Hörproben zum Orgelspiel unseres
Dirigenten und Kantors Frank Lehmann - Klicken Sie einfach
auf einen der Lautsprecher
J. S. Bach |
|
Toccata
und Fuge |
d-moll BWV 565 |
(Verkürztes Sample) |
J. S. Bach |
|
Fantasie |
g-Moll BWV 542 |
 |
J. S. Bach |
|
Fuge |
g-Moll BWV 542 |
 |
J. S. Bach |
|
Trisonate 1. Satz Allegro |
Es-Dur BWV 525 |
 |
J. S. Bach |
|
Trisonate 2. Satz Adagio |
Es-Dur BWV 525 |
 |
J. S. Bach |
|
Trisonate 3. Satz Allegro |
Es-Dur BWV 525 |
 |
Jean Alain |
|
2. Fantasie |
|
 |
Max Reger |
|
Introduktion |
f-Moll Opus 63 |
 |
Max Reger |
|
Passacaglia |
f-Moll Opus 63 |
 |
Charles Marie Widor |
|
Toccata aus der 5. Orgelsinfonie |
F-Dur Opus 42 Nr. 1 |
 |
J. S. Bach |
Sept. 2013 |
Praeludium |
e-moll BWV548 |
 |
|