Sinfonischer Musikverein Leipzig e. V. – ein Liebhaberorchester in Leipzig
Unser Dirigent Ben Weishaupt

©Foppe Schut
Biografie
Ben Weishaupt geboren 1996, ist ein niederländischer Dirigent
und Pianist. Im Jahr 2018 schluss er sein Klavierstudium mit
dem Bachelor of Music am Konservatorium von Amserdam bei
Marcel Baudet und Frank Peters ab und erlangte einige Zeit
später den Bachelor of Music für Orchesterdirigieren bei Ed
Spanjaard, Antony
Hermus, Karel Deseure und Lucas Vis.
Ben Weishaupt nahm an verschiedenen Meisterkursen bei
namhaften Dirigenten wie Antony Hermus, Karina Canellakis und
Benjamin Zander teil. Außerdem
leitete er Uraufführungen beim Opera Forward Festival an der
Dutch National Opera un beim Score Collective. Ein weiterer
Höhepunkt war seine Dirigierassistenz bei Karel Deseure an der
Dutch National Opera Academy mit einer niederländischen
Uraufführung von Adamos „Little Women“.
In 2022 wude er bereits an gleicher Stelle für Mozarts „Die
Zauberflöte“(Patrick Lange) und Offenbachs „Un Mari à la
Porte“ (Gerardo Felisatti) verpflichtet. Außerdem
war er von 2020 bis 2022 musikalicher Leiter der Produktion
„Magelone & Peter“ an der Nederlandse Reisopera.
Seit 2021 studiert Ben im Masterstudium Orchesterdirigieren
bei Professor Matthias Foremny an der Hochschule für Musik und
Theater „Felix
Mendelssohn-Barttholdy“ Leipzig. Er wurde von der Opernschule
als musikalischer Leiter der Produktion von Orffs „Die Kluge“
berufen und war Assistent bei Brittens „A Midsummer Night’s
Dream“ und Purcells „Dido & Aeneas“.
Weiter hat er Prof.
Foremny assistiert in einer Produktion von „die Zauberflöte“
mit der Kammersymphonie Leipzig im Goethe-Theater Bad
Lauchstädt.
Zusätzlich debütiert Ben Weishaupt dieser Saison an der
Musikalischen Komödie (Oper Leipzig) und mit dem Akademischen
Orchester und Sinfonischen Musikverein im Leipziger
Gewandhaus.
Klicken Sie einfach auf jeweils einen der Lautsprecher
unten,
um Life-Mitschnitte zu seinem Orgelspiel zu hören
 Frank Lehmann
dirgierte das Orchester von 1994bis Ende Mai 2022
Er bekam seit seinem 7. Lebensjahr
Klavierunterricht und erlernte nach seinem Schulabschluss den Beruf eines
Klavierbauers bei einer Leipziger Firma.
Das sich anschließende
Kirchenmusikstudium (A) an der Leipziger Musikhochschule beendete er Anfang
2000 mit dem Staatsexamen. Bereits 1994 übernahm Frank Lehmann,
als Student, die
künstlerische Leitung des ältesten Musikvereins der Stadt, des
Sinfonischen Musikvereins Leipzig e. V..
Während seiner Studienzeit führte er das Orchester zu einer regen
öffentlichen Konzerttätigkeit. Seit November 2000 ist er Kantor
an der St.- Laurentiuskirche in Markranstädt. Hier initiierte und
organisierte er den mit sieben Konzerten erfolgreich durchgeführten "1.
Markranstädter Musiksommer", den er - zusammen mit Nachwuchsmusikern und
namhaften Künstlern als Solisten, dem Sinfonischen Musikverein sowie unter
Einbeziehung der Kantorei Markranstädt - sowohl als Dirigent der Chor- und Orchesterwerke
(einschließlich mehrerer
Solokonzerte verschiedener Genres) wie auch als Solist einiger Orgelkonzerte
musikalisch wesentlich gestaltete.
Hörproben zum Orgelspiel unseres
Dirigenten und Kantors Frank Lehmann - Klicken Sie einfach
auf einen der Lautsprecher
J. S. Bach |
|
Toccata
und Fuge |
d-moll BWV 565 |
(Verkürztes Sample) |
J. S. Bach |
|
Fantasie |
g-Moll BWV 542 |
 |
J. S. Bach |
|
Fuge |
g-Moll BWV 542 |
 |
J. S. Bach |
|
Trisonate 1. Satz Allegro |
Es-Dur BWV 525 |
 |
J. S. Bach |
|
Trisonate 2. Satz Adagio |
Es-Dur BWV 525 |
 |
J. S. Bach |
|
Trisonate 3. Satz Allegro |
Es-Dur BWV 525 |
 |
Jean Alain |
|
2. Fantasie |
|
 |
Max Reger |
|
Introduktion |
f-Moll Opus 63 |
 |
Max Reger |
|
Passacaglia |
f-Moll Opus 63 |
 |
Charles Marie Widor |
|
Toccata aus der 5. Orgelsinfonie |
F-Dur Opus 42 Nr. 1 |
 |
J. S. Bach |
Sept. 2013 |
Praeludium |
e-moll BWV548 |
 |
|